Am Literaturtelefon unter 0431/901-1156 und www.literaturtelefon-online.de liest Karen Duve aus ihrem Roman „Anständig essen: Ein Selbstversuch“. Die Aufnahme entstand anlässlich ihrer Lesung am 22.2.2011 in der Kunsthalle zu Kiel auf Einladung des Literaturhauses S.-H.
Lebt es noch oder isst du es schon? Karen Duve gehörte nicht eben zur Gesundheitsfraktion, Bratwürstchen und Gummibären wanderten genauso in ihren Einkaufswagen wie Schokolade und Curryketchup. Doch dann zog sie mit jemandem zusammen, der schnell den Spitznamen Jiminy Grille erhielt nach dem personifizierten Gewissen der Holzpuppe Pinocchio. Denn Jiminy schrie auf, wenn Karen nach der „Grillhähnchenpfanne für 2,99“ griff. Und sie musste einräumen, dass das Leben der „Grillhähnchenpfanne“ vor ihrer Schockfrostung wohl eher unerfreulich gewesen war. So stellten sich vor der Tiefkühltruhe schnell grundlegende Fragen: Darf man Tiere eigentlich essen? Und wenn Tiere nicht, warum dann Pflanzen? Wo beginnt die menschliche Empathie, und warum? Was sind wir bereit, aus Rücksicht auf die Mitlebewesen zu opfern? Oder können wir sogar einen persönlichen Gewinn daraus ziehen, unsere Gewohnheiten zu ändern? Irgendwann wollte Karen Duve es wirklich wissen: Jeweils zwei Monate lang testet sie seitdem Ernährungsweisen mit moralischem Anspruch: Biologisch-organisch, vegetarisch, vegan und am Ende sogar frutarisch. Parallel dazu setzt sie sich mit der dahinterstehenden Weltsicht auseinander.
Karen Duve, 1961 in Hamburg geboren, lebt mit einem Maultier, einem Pferd, einem Esel, zwei Katzen und zwei Hühnern auf dem Lande in der Märkischen Schweiz. Sie wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Ihre Romane „Regenroman“ (1999), „Dies ist kein Liebeslied“ (2002), „Die entführte Prinzessin“ (2005) und „Taxi“ (2008) (auch daraus las sie bereits am Literaturtelefon) waren Bestseller und sind in 14 Sprachen übersetzt.
Foto: Thomas Müller